
In der Rolle als Führungskraft sind Sie täglich mit einer Vielzahl von Aufgaben und Verantwortlichkeiten konfrontiert. Eine besonders komplexe und zugleich entscheidende Rolle spielt dabei das Arbeitsrecht. Das bedeutet: Um Ihr Team erfolgreich zu führen und rechtssicher zu agieren, ist ein fundiertes Verständnis der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen unerlässlich. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen einige grundlegende Strategien und Lösungsansätze vor, die Ihnen helfen, typische arbeitsrechtliche Fallstricke zu vermeiden und Ihren Führungsalltag souverän zu gestalten.
weiterlesen

In der heutigen Arbeitswelt wird es immer wichtiger, sich nicht nur um die beruflichen Anforderungen zu kümmern, sondern auch um die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden. Mit den folgenden Techniken und Kompetenzen können Sie resilienter und achtsamer im Arbeitsalltag werden. Hier sind die zehn wichtigsten Kompetenzen, die Sie durch gezieltes Training und bewusste Praxis erwerben können.
weiterlesen

Künstliche Intelligenz kommt in den Betrieben an. Arbeitsunterstützung der Arbeitenden durch KI ist zurzeit in vielen Unternehmen ein Thema, sei es beim Verteilen von Arbeitspaketen, dem Verfassen von Texten oder dem Vorsortieren bei Bewerberauswahl.
weiterlesen

Aufgrund der Schnelllebigkeit und Unsicherheit der Märkte wird ein Integriertes Performance Management zum erfolgsentscheidenden Instrument der Unternehmenssteuerung. Vision, Strategie, Strategieumsetzung und Operations müssen ganzheitlich und integriert aufgebaut sein. Wie dies erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden kann, zeigt dieser Artikel.
weiterlesen

Beim Einsatz von KI den Umgang mit dem Betriebsrat gestalten!
Das letzte Jahr hat deutlich gemacht: Die digitale Transformation schreitet in den Betrieben voran. Künstliche Intelligenz (KI) sorgt weltweit für Aufsehen. Durch den KI-Einsatz bei Software-Entwicklung und Kunden-Kommunikation erwartet beispielsweise die Darmstädter Software AG eine deutliche Steigerung des Profits: „Die Gewinne werden signifikant sein“, erklärt Konzernchef Sanjay Brahmawar. Bereits heute habe die Software-Firma diese Technologie in ihre Produkte integriert.
weiterlesen

Wandel in unserer Arbeitswelt KI, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, KI verändern unsere Rollen und Aufgaben im Unternehmen.
weiterlesen

Kennen Sie Steven Töteberg?
Steven Töteberg arbeitet seit 16 Jahren als Coach und Trainer.
weiterlesen

Kennen Sie Frau Prof. Silke Wickel-Kirsch?
Prof. Wickel-Kirsch ist Professorin für Personalwirtschaft und Organisation an der Hochschule RheinMain.
weiterlesen

Vertrauensarbeitszeit soll möglich bleiben - Weite Gestaltungsspielräume für Tarifparteien geplant
Wie Sie vermutlich den Medien entnommen haben, hat das Bundesarbeitsministerium einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der arbeitszeitgesetzlichen Zeiterfassungspflicht vorgelegt (nachstehend „ArbZG-E“).
weiterlesen

Die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat muss aktiv gestaltet werden. Dies setzt die rechtzeitige Prüfung voraus, wie die Arbeitnehmervertretung zu beteiligen ist. Aktuelle Beispiele zeigen, wie wichtig dieser Grundsatz ist. Die Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung ist auch von Konflikten geprägt. Das Gebot der Zusammenarbeit beinhaltet die Pflicht der Betriebsparteien, durch ständigen Dialog und die Mitwirkung an betrieblichen Entscheidungen, Konflikte zu lösen. Die Interessenlage der anderen Seite sollte deshalb bei gemeinsamen Gesprächen nicht von vornherein ausgeblendet werden. Leicht ist das nicht – denn einige Gerichtsentscheidungen im letzten Jahr haben die Position des Betriebsrates gestärkt.
weiterlesen