0,5-Tage Intensiv-Seminar

Rechtssicher und praxisnah: So gestalten Sie faire Vergütung richtig

Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie kompakt

Die novellierte EU-Entgelttransparenzrichtlinie tritt ab 2026 in Kraft – mit weitreichenden Folgen für Unternehmen. Anders als das bisherige Entgelttransparenzgesetz bringt die neue Regelung nicht nur einzelne Berichtspflichten mit sich, sondern tiefgreifende strukturelle Anforderungen. Unternehmen sind gefordert, Lohntransparenz aktiv herzustellen und geschlechtsneutrale Gehaltskriterien nachzuweisen. Vergütungssysteme müssen ganz neugestaltet und -gedacht werden. Hinzu kommen diverse Informationspflichten an Mitarbeitende, Bewerber/-innen und Aufsichtsbehörden. Um Entgelttransparenz rechtssicher umzusetzen, ist es Unternehmen aufgrund der Tragweite der Veränderungen zu empfehlen, sich frühzeitig mit der Thematik zu befassen und entsprechende Anpassungsmaßnahmen durchzuführen.

Dieses Seminar informiert über die gesetzlichen Inhalte der Entgelttransparenzrichtlinie, deren Auswirkungen und Umsetzung in die betriebliche Praxis. Informieren Sie sich frühzeitig über den Handlungsbedarf in Ihrem Unternehmen!


Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Von marktgerechter Vergütung zur gesetzlichen Entgelttransparenz – Entwicklung, Zielsetzung, Bedeutung
  • Was kommt 2026? Die wichtigsten Regelungen im Überblick
  • Wer ist wie betroffen? Auswirkungen auf Unternehmen, HR-Abteilungen und Führungskräfte
  • Entgelttransparenz in der Praxis: Vergütungssysteme und Stellenbewertungen neu denken
  • Entgelttransparenz aktiv und IT-gestützt umsetzen
  • Potenziale nutzen: Fairness, Arbeitgeberattraktivität, Kulturwandel

Unverbindliche Reservierung

Mit Ihrer Reservierung helfen Sie uns die Kapazität der Veranstaltung besser zu planen.

Es gelten unsere AGB und Teilnahme­bedingungen. Sie haben diese gelesen und akzeptieren diese.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Sie haben diese zur Kenntnis genommen.