Selbststudium mit Fortbildungsnachweis

Directors Academy für Kapitalgesellschaften

Aus- und Fortbildung für Aufsichtsräte

Der Deutsche Corporate Governance Kodex enthält Empfehlungen zur Fortbildung von Aufsichtsratsmitgliedern. Neben der Selbstverpflichtung wird auch eine angemessene Unterstützung durch die Gesellschaft empfohlen. Das Directors Academy Modul für Kapitalgesellschaften vermittelt die Lerninhalte interaktiv. Profitieren Sie von lehrreichen Videointerviews mit erstklassigen Experten und begleitenden Materialien.

Das Grundlagen-Training für Kapitalgesellschaften nimmt rund 16 Stunden im Selbststudium in Anspruch. Im Anschluss wissen Sie, welche Aufgaben der Aufsichtsrat hat oder wie der Aufsichtsrat zusammengesetzt sein muss, um seine Aufgaben zu erfüllen. Sie kennen die Binnenorganisation sowie die Anforderungsprofile für die einzelnen Mitglieder des Aufsichtsrats. Sie wissen um Quoten, Mitbestimmung sowie den Corporate Governance Kodex, können das Hertie-Urteil von 1982 zitieren und sind mit den Grundzügen der Rechnungslegung vertraut. Die Leistungskontrolle erfolgt mit einem abschließenden Test. Die Weiterbildung wird durch den Forbildungsnachweis belegt. Noch mehr: Directors Academy dient als Online-Nachschlagewerk rund ums Jahr 24/7.

Jetzt buchen



Zugang für 1 Jahr


24/7 Verfügbarkeit


Governance-Wissen


Fortbildungsnachweis


Flankierende Informationsangebote


Round Table für den Aufsichtsrat
1. Aufgaben des Aufsichtsrats
  • Die Aufgaben des Aufsichtsrat
  • Praxisfall: Vorstandsvergütung
  • Kernaufgaben des Aufsichtsrats
    • Überwachungspflichten des Aufsichtsrat
    • Weitere Aufgaben des Aufsichtsrats
    • Unterschied zwischen monistischem und dualistischem System
    • Aufsichtsrat als Pflicht-, Innen- und Kollegialorgan
    • Die Aufgabenfelder des Aufsichtsrats
    • Überwachungsgegenstand und -perspektive
    • Überwachungsmaßstab, Überwachungsgrenzen und Überwachungsintensität
  • Unternehmerische Mitentscheidung
    • Aufsichtsrat und Unternehmensstrategie
    • Beratung des Vorstands zur Unternehmensstrategie
    • Einfluss des Aufsichtsrats auf die Unternehmensstrategie
    • Unternehmerische Mitentscheidung 1&2
    • Unternehmensstrategie
  • Organisation, Besetzung und Vergütung des Vorstands
    • Vergütung Vorstand und Geschäftsführung
    • Ist die Vorstandsvergütung ein Thema für den Investorendialog?
    • Der Vergütungsbericht als Instrument des Investoren-Dialogs
    • In welcher Form ist die Vorstandsvergütung Gegenstand der Berichterstattung?
    • Bedeutung des ARUG II für den Aufsichtsrat
    • Vorstandsvergütung
    • Zu welchen Prinzipien der Vorstandsvergütung bekennt sich die Hans-Böckler-Stiftung?
    • Vorstandsorganisation und Besetzung 1 & 2
    • Heiner Thorborg unplugged: die Vorstandsbesetzung
  • Überwachung der Finanzberichterstattung
    • Überwachung der Finanzberichterstattung
    • Wann muss der Aufsichtsrat bei der Prüfung nachhaken?
    • Verfahrensprüfung
    • Bilanzsitzung: Beratung und Verabschiedung der Abschlussunterlagen mit Bericht an die Hauptversammlung (§ 171 Abs. 1 AktG)
    • Aufgaben des Aufsichtsrats in Bezug auf die Hauptversammlung
    • Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung
  • Auswahl und Überwachung des Abschlussprüfers
    • Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
    • Zusammenarbeit des Prüfungsausschussvorsitzenden mit dem Abschlussprüfer
    • Zusätzliche Nutzung des Abschlussprüfers
    • Vergabe von Aufgaben an den Prüfer
    • Die Rolle des Abschlussprüfer
  • Was ist das Interne Kontrollsystem (IKS)?
  • Überwachung der Kontrollsysteme
    • Prüfung des internen Kontrollsystems
    • Überwachung der Kontrollsysteme – Überblick 1-4
    • Aufgaben des Aufsichtsrats beim Risikomanagement
  • Die Aufgaben der Internen Revision
  • Praxisfall: Vorstandsvergütung (Frage)
    • Praxisfall: Vorstandsvergütung (Auflösung)
2. Besetzung und Anforderungen an den Aufsichtsrat und seine Mitglieder
  • Einführung: Besetzung und Anforderungen an den Aufsichtsrat und seine Mitglieder
    • Den “leeren Stuhl” vermeiden!
    • BGH Beschluss vom 09.01.2024
  • Praxisfall: Hertie-Urteil des BGH von 1982
  • Gesetzliche Anforderungen an den gesamten Aufsichtsrat
    • Was ist Sektorenvertrautheit?
    • Geschlechterquote
    • Anforderungsprofil des Aufsichtsrats
    • Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
    • Diversity im Aufsichtsrat
    • Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Unabhängigkeit des Aufsichtsrats
    • Das FüPoG II 2021 – Aktuelle Regelungen zur Geschlechterquote
  • Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern
    • Anforderungen an Beratungsverträge
    • Verdeckte Sonderzuwendungen als rechtliches Risiko
    • Korrektur rechtswidriger Beratungsverträge
  • Die gesetzlichen Anforderungen an das einzelne Aufsichtsratsmitglied
    • Weitergehende Empfehlungen des DCGK an das einzelne Aufsichtsratsmitglied
    • Gesetzliche Anforderungen an das einzelne Aufsichtsratsmitglied
    • Overboarding im Aufsichtsrat
    • Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  • Anzahl der Aufsichtsratsmitglieder und Anzahl der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
    • Drittelparität
    • Paritätische Mitbestimmung
    • Statusänderungen eines Unternehmens in Bezug auf die Mitbestimmung
    • Anzahl und Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder und Arbeitnehmervertreter Teil 1&2
    • Bestellungshindernisse 1-3
  • Mandatsdauer und Abberufung
    • Amtsniederlegung zur Unzeit
    • Mandatsdauer und Abberufung
  • Persönlichkeit und Reputation
  • Praxisfall: Hertie-Urteil des BGH von 1982 (Frage)
    • Praxisfall: Hertie-Urteil des BGH von 1982
3. Die Binnenorganisation
  • Einführung: Die Binnenorganisation
  • Praxisfall: Interessenkonflikt
  • Regulatorischer Rahmen und Geschäftsordnung
    • Geltungsdauer der Geschäftsordnung
    • Bedenken gegen die Geschäftsordnung
    • Der Deutsche Corporate Governance Kodex zur Binnenorganisation
    • Der deutsche Corporate Governance Kodex zur Geschäftsordnung
    • Binnenorganisation
    • Die Geschäftsordnung
    • Die Geschäftsordnung des Aufsichtsrats
  • Der Aufsichtsratsvorsitzende
    • Bekanntmachung der Kandidaten zur Wahl des Vorsitzenden
    • Der Vorsitzende im Investorendialog
    • Das Zweitstimmrecht des Vorsitzenden
    • Die Rolle des Vorsitzenden bei Interessenkonflikten
    • Die Aufgaben des Vorsitzenden bei der Hauptversammlung
    • Stolpersteine bei der Leitung der Hauptversammlung
    • Selbstvorstellung für Aufsichtsräte
    • Der Vorsitzende und die Ausschüsse
    • Aufsichtsräte in der Selbstevaluierung
    • Die Rolle des Ausschussvorsitzenden im Licht des Aktiengesetzes
    • Der Aufsichtsrats Ausschuss
    • Gesetzlichen Regelungen für die Wahl und Aufgaben des Aufsichtsratsvorsitzenden
    • Die virtuelle Hauptversammlung
    • Folien Webinar-Serie 2024
  • Sitzungen: Frequenz und Teilnahme
    • Das Einladungsprozedere
    • Punkte auf die Tagesordnung bringen
    • Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung per Videokonferenz
    • Übertragung von Stimmrechten
    • Gesetzliche Regelungen zur Einberufung der Sitzungen
    • Gesetzliche Regelungen zur Teilnahme an Sitzungen
  • Beschlussfassung und Dokumentation
    • Beschlussfähigkeit
    • Interessenkonflikt
    • Was ist bei Tonbandmitschnitten zu beachten?
    • Dokumentation und Haftungsfragen
    • Die gesetzlichen Regelungen zur Beschlussfähigkeit
    • Die gesetzlichen Regelungen zur Beschlussfassung
    • Die gesetzlichen Regelungen zu Interessenskonflikten
    • Die gesetzlichen Regelungen zur Dokumentation
  • Praxisfall: Interessenskonflikt (Frage)
    • Praxisfall: Interessenskonflikt (Auflösung)
4. Rechte, Pflichten und Haftung
  • Einführung: Rechte, Pflichten und Haftung
    • Der Deutsche Corporate Governance Kodex
    • Die wesentlichen Änderungen im Deutschen Corporate Governance Kodex | 2022
    • DCGK Vertiefungsfolien
  • Praxisfall: Schadensersatz
  • Überblick: Rechte, Pflichten und Haftung
    • Haftung bei pflichtwidrigen Beschlüssen
    • Gesetzliche Regelungen zur persönlichen Haftung
  • Haftungstatbestand
    • Haftung gegenüber Dritten
    • Ist man mit einer D&O-Versicherung rundum abgesichert?
    • Gesetzliche Regelungen zum Haftungstatbestand
  • Sorgfaltspflicht
    • Spezialkenntnisse und Sorgfaltspflicht
    • Gesetzliche Regelungen zur Sorgfaltspflicht 1-3
  • Business Judgement Rule in der Praxis
  • Business Judgement Rule
    • Welche Entscheidungen fallen unter die Business Judgement Rule?
    • ARAG/Garmenbeck-Urteil
    • Ausnahmen ARAG/Garmenbeck-Urteil
    • Die Business Judgement Rule
    • Das ARAG/Garmenbeck-Urteil
  • Der Aufsichtsrat in der Insolvenz der Gesellschaft
    • Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
    • Update Restruktierung
    • Der Aufsichtsrat in der Unternehmenskrise
  • Vergütung des Aufsichtsrats
    • Gesetzliche Regelungen Anforderungen zu den Grundlagen der Aufsichtsratsvergütung 1-2
  • Praxisfall: Schadensersatz (Frage)
    • Praxisfall: Schadensersatz (Auflösung)
5. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Achtung: EU plant Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung (Stand: 08.11.2024)
  • ESG-Reporting
    • Whitepaper: Die Bedeutung von ESG für den deutschen Mittelstand
  • Überblick über die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Prüfungspflicht des Aufsichtsrats
  • Prüfung durch den Aufsichtsrat und Prüfung des Aufsichtsrats
  • Die Wesentlichkeitsanalyse
  • Die EU-Taxonomie-Verordnung
6. Das Informationsregime des Aufsichtsrats
  • Einführung: Das Informationsregime des Aufsichtsrats
  • Die Berichterstattung an den Aufsichtsrat
    • Informationsbeschaffung: Kann der Aufsichtsrat von sich aus aktiv werden?
    • Kontakt von Aufsichtsratsmitgliedern mit dem Vorstand
    • Kontakt von Aufsichtsratsmitgliedern zu Mitarbeitern des Unternehmens
    • Tischvorlagen
    • Dr. Susanne Rückert – Ungekürztes Original-Interview
    • Primärer Ansprechpartner des Aufsichtsrats für die Bereitstellung von Informationen: der Vorstand
    • Regelberichterstattung
    • Sonderberichterstattung
    • Berichterstattung auf Verlangen des Aufsichtsrats
    • Weitere Informationsquellen des Aufsichtsrats
    • Kontakt von Aufsichtsratsmitgliedern zu Mitarbeitern des Unternehmens
    • Kann sich der Aufsichtsrat direkt an einen Mitarbeiter wenden?
    • Whistleblowing
    • Whistleblowing und das Informationsregime des Aufsichtsrates
  • Weitere Informationsquellen des Aufsichtsrats
  • Verschwiegenheit der Aufsichtsratsmitglieder
    • Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht
  • Kommunikation mit Investoren
    • Investoren
    • Leitlinien
    • Stimmrechtsberater / Proxy Advisor
    • Institutional Shareholder Services
    • Richtlinien für Aufsichtsratswahl und Vorstandsvergütung
    • Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Praxis
    • Themen für den Dialog mit Investoren
    • Bericht des Vorsitzenden zum Investorendialog
    • Die Position der Arbeitnehmervertreter zum Investorendialog
  • Kommunikation mit der Öffentlichkeit
    • Der Aufsichtsrat in der Öffentlichkeit
    • Kommunikation in Krisensituationen
    • Strategie für die Krisenkommunikation
    • Beispiel für eine gelungene Kommunikation mit der Öffentlichkeit
7. Prüfungsausschuss
  • Aufgaben und Befugnisse des Prüfungsausschusses
    • Der obligatorische Prüfungsausschuss
      • Übersicht FISG
    • Anforderungen an den Prüfungsausschuss
    • Informationsbeschaffung
  • Auswahl des Abschlussprüfers und Erteilung des Prüfungsauftrages
    • Ausschreibung des Prüfungsauftrages
    • Umfang des Prüfungsauftrages
    • Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen
      • Freigabeverfahren für Nichtprüfungsleistungen
  • Überwachung der Abschlussprüfung
    • Verschärfte Prüfungspflicht
    • Überwachung der Abschlussprüfung
    • Kommunikation zwischen Abschlussprüfer und Prüfungsausschuss
      • Kommunikation kritischer Inhalte
    • Vorbereitung der Bilanzsitzung
    1. Risikomanagement
    • Risikomanagement | Teil 1
    • Risikomanagement | Teil 2
    • Risikomanagement | Teil 3
8. Die Mitbestimmung
  • Einführung: Die Mitbestimmung
  • Geschichte und die gesetzlichen Grundlagen der Mitbestimmung in Deutschland
    • Mitbestimmung und Demokratie
    • Quasiparitätische Mitbestimmung
    • Besonderheiten der Montanmitbestimmung
    • Schaubilder zum Drittelbeteiligungsgesetz
    • Schaubilder zum Mitbestimmungsgesetz
    • Montanmitbestimmungsgesetz
    • Merkblatt zum Statusverfahren
  • Die Wahl der Arbeitnehmervertreter
    • Die Wahl nach dem Mitbestimmungsgesetz
    • Besonderheiten der Drittelbeteiligung
    • Was bedeutet das Wahlverfahren für die Corporate Governance?
    • Mitbestimmungesetz
    • Drittelbeteiligungsgesetz
    • Montanmitbestimmungsgesetz
  • Die Arbeit der Arbeitnehmervertreter
    • Welche Möglichkeiten haben Aufsichtsräte, ihre Anliegen voranzutreiben?
    • Wie können Aufsichtsräte ihre Fragestellungen erarbeiten?
    • Besondere Kompetenzen der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
    • Arbeitnehmervertreter zum Thema Compliance
    • Arbeitnehmervertreter und Personalfragen
  • Mitbestimmung und Corporate Governance
    • Bernd Ziesemer über: Mitbestimmung
    • Welche Interessen kommen im Aufsichtsrat zum Tragen?
    • Unterschiedliche Interessenlagen im Aufsichtsrat
    • Mitbestimmung und die Diskussion der Unternehmensstrategie
    • Frauenanteil in den Aufsichtsräten
    • Entwicklung des Frauenanteils
9. Die Rechnungslegung / Die Bilanzierung
  • Einführung: Die Rechnungslegung
  • Der Aufbau des Jahresabschlusses
    • Aufbau des Jahresabschlusses
  • EU-Taxonomie
  • Der Aufbau der Bilanz
    • Aufbau der Bilanz, PDF
    • Zur Bilanzierung und Bewertung von Kryptowährungen
  • Die Gewinn- und Verlustrechnung
    • Gewinn- und Verlustrechnung, PDF
  • Die Kapitalflussrechnung
  • Zusammenhang der Elemente und Lagebericht
    • Elemente des Jahresabschlusses
  • Geistiges Eigentum (IP) und Unternehmensbewertung
  • Die Rechnungslegung nach IFRS
    • Der Unterschied zwischen HGB und IFRS
    • IFRS 9 und die Bilanzierung von Derivaten
    • IAS 32 und die Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdkapital
    • IFRS 7 und die offen zu legenden Informationen
    • IFRS 13 und die Ermittlung des Marktwertes
    • Beschäftigung des Aufsichtsrats mit IFRS
    • Lesbarkeit von Angaben im IFRS für den Aufsichtsrat
  • Der Impairment Test
10. GmbH mit Aufsichtsrat
  • Unterschied zwischen Aufsichtsräten von GmbHs und Aktiengesellschaften
  • Jahresabschluss und Personalkompetenz
  • Vorbereitung auf Aufsichtsratsmandat in der GmbH
  • Der fakultative Aufsichtsrat
  • Monistisches und dualistisches System der Corporate Governance in der SE
    • Mitbestimmung in der SE
    • Die deutsche monistische Societas Europaea als Rechtsform für Familienunternehmen mit einem Beispiel zum CEO-Modell
    • Aufgaben des monistischen Verwaltungsrates
    • Aufgaben der geschäftsführenden Direktoren
    • Zusammensetzung des monistischen Verwaltungsrates
11. Case-Studies
  • Case Study: Identifikation von Ertrags-und Verlustquellen
  • Case Study: Aufsichtsratshaftungsfälle in der Praxis der D&O-Versicherungen
  • Case Study: Insolvenzbezogene Haftungssituation für Aufsichtsratsmitglieder
  • Der Fall Wirecard
    • Der Fall Wirecard und die Rolle des Abschlussprüfers
    • Der Fall Wirecard und die Rolle der Rechtsanwälte
    • Der Fall Wirecard – Was Aufsichtsräte daraus lernen können
Abschlusstest Kapitalgesellschaften

Jetzt starten!

Buchungsformular

    Modul Kapitalgesellschaften - € 1.350,00 zzgl. MwSt.

    Unverbindliche Reservierung

    Mit Ihrer Reservierung helfen Sie uns die Kapazität der Veranstaltung besser zu planen.

    Ich habe die AGB und Teilnahme­bedingungen gelesen und akzeptiert.
    Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen, denen Sie hiermit ausdrücklich zustimmen.