1-Tag Intensiv-Seminar

Nachhaltigkeitsberichterstattung erfolgreich aufbauen und kommunizieren

ESRS-/CSRD-Reporting im Controlling

Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie ist ein zentraler Faktor für langfristigen Unternehmenserfolg. Mit den steigenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung, wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), stehen Controller/-innen vor der Herausforderung, komplexe ESG-Daten (Umwelt, Soziales und Governance) effizient zu erfassen, zu analysieren und in die Unternehmenssteuerung einzubinden.

Dieses Seminar bietet Ihnen einen fundierten Einstieg in die Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie lernen die wichtigsten Begriffe und rechtlichen Rahmenbedingungen kennen und erfahren, wie Sie Berichte effizient umsetzen, analysieren und interpretieren. Neben dem aktuellen Stand der Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte durch die Wirtschaftsprüfer/-innen werden die Berichtsstruktur und die Möglichkeiten der Nutzung berichtsrelevanter Daten und vorhandener IT-Tools diskutiert. Ziel ist es, Ihnen das nötige Wissen und praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, um die Anforderungen an das ESG-Reporting nicht nur zu erfüllen, sondern als Chance für eine strategische Unternehmenssteuerung zu nutzen.


Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • ESG-Grundlagen: Unterschiede, Nutzen, Berichterstattung
  • Stakeholder-Kommunikation: Austausch mit Investoren, Kunden und der Öffentlichkeit
  • Doppelte Wesentlichkeit: Von der Einschätzung bis zur Messung
  • Wichtige Nachhaltigkeitsrisiken erkennen und bewerten
  • Notwendige Informationen und einheitliche Berichte
  • IT-Systeme für effiziente Nachhaltigkeitsreportings
  • Praxisbeispiele: Treibhausgasreduktion und soziale Projekte in Entwicklungsländern

Unverbindliche Reservierung

Mit Ihrer Reservierung helfen Sie uns die Kapazität der Veranstaltung besser zu planen.

Ich habe die AGB und Teilnahme­bedingungen gelesen und akzeptiert.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen, denen Sie hiermit ausdrücklich zustimmen.