Online-Schulung oder Inhouse-Schulung

Kommen Sie der Schulungspflicht Ihrer Mitarbeitenden nach!

KI-Schulungspflicht

Pflichtschulung für Mitarbeitende gem. KI-Verordnung

Seit Februar 2025 sind Unternehmen gemäß der KI-Schulungspflicht (Art. 4 KI-VO) verpflichtet, Ihre Mitarbeitenden zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im beruflichen Umfeld zu schulen. Dabei geht es darum, Kompetenzen zum sicheren und datenschutzkonformen KI-Einsatz zu entwickeln und Risiken zu beurteilen, um Sicherheitslücken vermeiden zu können. Die KI-Schulung vermittelt fundierte Kenntnisse über den sicheren und rechtlich konformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung
  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz verstehen: Entwicklung, Funktionsweise, maschinelles Lernen
  • Verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der KI-Verordnung
  • Datenschutzrechtliche Vorgaben (DSGVO) und Anforderungen für den sicheren KI-Einsatz
  • Sensible Unternehmensdaten und KI-Systeme: Risiken und Sicherheitsmaßnahmen
  • Schutz geistigen Eigentums und IP-Compliance
Inhalte

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI)

  • Definition und Entwicklung von KI
  • Technische Funktionsweise verstehen
  • Einsatzbereiche und praktische Anwendungen in Unternehmen
  • Prompts entwickeln und sinnvoll einsetzen

Rechtliche Rahmenbedingungen der KI-Verordnung

A) EU-KI-Verordnung (AI-Act)

  • Einstufung von KI-Systemen nach Risiko
  • Deepfakes und Kennzeichnungspflicht
  • Praxisbeispiele: KI-Einstufungen in Unternehmen

B) Datenschutz nach DSGVO & Datensicherheit

  • DSGVO-Anforderungen für KI-Systeme
  • Schutzmaßnahmen für personenbezogene Daten
  • Fallbeispiel: Datenschutz-Folgenabschätzung für den KI-Einsatz

C) Urheberrecht & Schutz von geistigem Eigentum

  • Urheberrechtsfragen bei KI-generierten Inhalten
  • Schutz von IP in Ihrem Unternehmen
  • Best Practices für den sicheren Einsatz von KI

Einsatz von KI in Office-Anwendungen

  • Excel, Word, PowerPoint, Outlook: Sichere Erstellung von Inhalten
  • Hochladen und Analyse von Daten und Anhängen
  • Daten von Kunden, Mitarbeitenden oder Wettbewerbern

KI und Betriebsrat

  • Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen für die Verwendung von generativer KI
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats im Zusammenhang mit KI

Best Practice Beispiele

  • Beispiele für den sicheren und den unsicheren Umgang mit KI-Tools
  • Erstellen einer sicheren Prompt-Sammlung
  • Kritisches Denken bei der Bewertung von KI-Ergebnissen
  • Manipulation, Ethik und KI: Wie weit darf/sollte man gehen?
Ihr Nutzen
  • Sie setzen KI-Technologie sicher und gemäß der KI-Verordnung ein
  • Sie kennen die rechtlichen Anforderungen zur KI-Nutzung im Unternehmen
  • Sie vermeiden Datenschutzverstöße und Urheberrechtsverletzungen
  • Sie gehen sicher mit sensiblen Daten und KI-Systemen um
  • Sie stärken Ihre Kompetenz zur Risikobewertung im Umgang mit KI-Systemen
Zielgruppe
  • Fachkräfte aller Branchen und Bereiche, die KI im beruflichen Umfeld einsetzen
  • Mitarbeitende aller Branchen und Bereiche, die KI im beruflichen Umfeld einsetzen
  • Betriebsräte und Interessensvertreter

Train the Trainer: Weiterbildung für Mitarbeitende gemäß KI-Schulungspflicht

Als KI-Manager/-in, KI- oder IT-Beauftragte/-r oder Führungskraft sind Sie nun in der Verantwortung dieser Schulungspflicht nachzukommen. Aber wie lässt sich dieses Thema strukturiert angehen? Welche Inhalte müssen vermittelt werden und wie lassen sich Mitarbeitende didaktisch möglichst effektiv schulen? Dieses Seminar gibt Ihnen das Rüstzeug an die Hand, die KI-Schulung in Ihrem Unternehmen eigenständig und professionell durchzuführen. Lernen Sie, welche Inhalte an die Belegschaft zu vermitteln sind und wie Sie dieses Wissen möglichst nachhaltig, effektiv und strukturiert schulen.

Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung
  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz verstehen: Entwicklung, Funktionsweise, maschinelles Lernen
  • Verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der KI-Verordnung
  • Datenschutzrechtliche Vorgaben (DSGVO) und Anforderungen für den sicheren KI-Einsatz
  • Sensible Unternehmensdaten und KI-Systeme: Risiken und Sicherheitsmaßnahmen
  • Schutz geistigen Eigentums und IP-Compliance
Inhalte

Einführung in Künstliche Intelligenz & AI Act

  • Grundlagen von KI im Zusammenhang mit dem AI-Act (KI-Verordnung)
  • Überblick über die EU-KI-Verordnung und deren Auswirkungen auf Unternehmen
  • KI-Kompetenz im Unternehmen: Was bedeutet dies für Sie?

KI-Systeme & KI-Modelle

  • Klassifikation von KI-Anwendungen nach Risiko (unzulässig, Hochrisiko, begrenzt, minimal) inkl. Case Studies in Ihren Unternehmen
  • Anbieter oder Betreiber von KI-Systemen?
  • Kennzeichnungspflichten beachten

Datenschutz, Sicherheit & Schutz sensibler Unternehmensdaten

  • Datenschutzrechtliche Anforderungen inkl. Case Study Emails von Kunden analysieren (Sentiment Analyse plus automatisierte Antworten)

  • Datensicherheit und Schutz sensibler Unternehmensdaten vor Datenabfluss

  • Case Study: Folgenabschätzung für KI-Anwendungen im Unternehmen

KI-Einsatz im eigenen Unternehmen: heute und zukünftig

  • Identifikation bestehender und geplanter KI-Anwendungen
  • KI-Unternehmensrichtlinie - Sinn und Nutzen
  • Entwicklung einer KI-Richtlinie für das eigene Unternehmen

Schulungskompetenz & Wissensvermittlung

  • Aufbau eines effektiven Schulungskonzepts für Mitarbeitende
  • Praxisnahe Schulungsmethoden: interaktive Übungen & Fallstudien
  • Entwicklung eines strategischen Plans zur kontinuierlichen Weiterbildung
  • Sensibilisierung und kritisches Denken bei Mitarbeitenden erreichen
Ihr Nutzen
  • Sie kommen der KI-Schulungspflicht in Ihrem Unternehmen nach
  • Sie führen die KI-Pflichtschulung in Ihrem Unternehmen eigenständig und professionell durch
  • Sie eignen sich Kompetenzen zur systematischen Erfassung und Bewertung von KI-Systemen im Unternehmen an
  • Sie entwickeln Compliance-konforme Strategien zur sicheren KI-Nutzung
  • Sie bauen eine nachhaltige KI-Weiterbildungsstrategie für Ihr Unternehmen auf
  • Sie wissen, wie Sie eine KI-Richtlinie für Ihr Unternehmen entwickeln
Zielgruppe
  • KI-Manager/-innen
  • KI-Beauftragte
  • IT-Leiter/-innen
  • IT-Mitarbeitende
  • Angestellte in Verantwortung der Einhaltung der KI-Schulungspflicht
  • Geschäftsführung/Geschäftsleitung
  • Datenschützer
  • Compliance-Beauftragte

Inhouse-Schulungen zur KI‑Schulungspflicht – direkt bei Ihnen vor Ort!

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Mitarbeitenden effizient und praxisnah zur neuen KI-Schulungspflicht weiterzubilden – bequem in Ihrem Unternehmen! Unsere Inhouse-Schulungen bieten Ihnen maximale Flexibilität und eine maßgeschneiderte Lernerfahrung für Ihr Team.

  • Pflichtschulung gemäß KI-VO: Diese Schulung richtet sich an alle Mitarbeitenden und vermittelt die erforderlichen Kenntnisse zur Einhaltung der KI-Verordnung.
  • Train-the-Trainer-Schulung: Hier werden einzelne Mitarbeitende gezielt darauf vorbereitet, das erworbene Wissen intern weiterzugeben und eigene Schulungen im Unternehmen durchzuführen.

Halbtägige Schulung mit praxisnahen Inhalten
Effizientes Lernen in kleinen Gruppen – maximale Gruppengröße: 30 Personen
Individuelle Betreuung – größere Gruppen werden aufgeteilt, um ausreichend Zeit für Fragen und interaktive Diskussionen zu gewährleisten

Jetzt unverbindlich anfragen

Preisstaffelung nach Teilnehmeranzahl:

  • 10–50 Personen: 175 € pro Person
  • 51–100 Personen: 150 € pro Person
  • 101–250 Personen: 125 € pro Person
  • Größere Gruppen: Auf Anfrage

Jetzt unverbindlich anfragen und Ihr Team optimal auf die KI-Zukunft vorbereiten!


Bedarfsgerecht

Wirtschaftlich

Individuell

Bei Ihnen vor Ort

Transparent

Kunden­zu­frieden­heit

Unverbindliche Reservierung

Mit Ihrer Reservierung helfen Sie uns die Kapazität der Veranstaltung besser zu planen.

Ich habe die AGB und Teilnahme­bedingungen gelesen und akzeptiert.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen, denen Sie hiermit ausdrücklich zustimmen.