Dipl.-Ing. Thomas Adolf
ist Gruppenleiter in der Abteilung Nachhaltige Produktion und Qualität am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
3-Tage Zertifikatslehrgang
Bausteine für eine erfolgreiche und effiziente Instandhaltung von Werkzeugmaschinen und Produktionsanlagen
Aufgrund steigender Kundenanforderungen, stetigem Lagerabbau und unplanbarer Auftragseingänge werden die Anforderungen an die Instandhaltung von Werkzeugmaschinen und Produktionsanlagen immer höher. Treten Störungen auf, kann dies schnell zu langen Stillständen, Kundenverlust und hohen Kosten führen. Nur durch aktuelle Strategien, effiziente Organisation und zielorientiertes Controlling in der Instandhaltung können diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden! Unser Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen umfassendes Fachwissen sowie wirtschaftliche und organisatorische Kenntnisse für eine professionelle Instandhaltung. Es wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie den Spagat zwischen Kostendruck und Anlagenverfügbarkeit bewältigen können.
Tag 1
Instandhaltungsorganisation:
Tag 2
Strategien und Methoden der Instandhaltung:
Tag 3
Kennzahlen und Controlling in der IH:
Erfahren Sie im Zertifikatslehrgang "Der/die Instandhaltungsmanager/in", was die grundlegenden Aufgaben des/der Instandhaltungsmanagers/-in sind und was der/die Instandhaltungsmanager/-in zur Optimierung von Abläufen und Prozessen beitragen kann. Sie lernen, wie Sie die Zusammenarbeit zwischen Instandhaltung und Produktion entscheidend verbessern und für gemeinsame Ziele nutzen können. Außerdem erwerben Sie Kenntnisse für den Umgang mit begrenztem Budget und wie Sie den Spagat zwischen Kostendruck und Anlagenverfügbarkeit bewältigen.
Referenten
ist Gruppenleiter in der Abteilung Nachhaltige Produktion und Qualität am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
Organisationsentwickler und Kaizen-Experte, systemischer Coach, Trainer und Berater, Lehrbeauftragter
mehr
Hans-Jörg Eyl beschäftigt sich als Organisationsentwickler und Kaizen-Experte mit der Gestaltung und Optimierung von Arbeitssystemen. In den letzten 25 Jahren führte er in verschiedensten Unternehmen KVP- und TPM-Systeme ein, setzte technische Großprojekte um und optimierte Instandhaltungsabteilungen. Heute unterstützt er als Systemischer Coach, Trainer und Berater das Management und die Führungskräfte in einem Industriekonzern für technische Klebelösungen. Außerdem ist er als Lehrbeauftragter im Bereich Projektmanagement an der Hochschule Koblenz tätig.
Fundiertes BWL-Wissen von A-Z – Machen Sie sich fit!
Prozesse und Ressourcen optimieren – Zeit und Kosten reduzieren
Praxisorientierter Leitfaden für Einsteiger und Praktiker