Tag 1
Erfolgsfaktor Prozessmanagement
- Relevanz und Nutzen eines professionellen Prozessmanagements
- Prozessmanagement als Führungsaufgabe
- Industrie 4.0 und Digitalisierung: Spezielle Herausforderungen an das Prozessmanagement
Die modernen Methoden des Prozessmanagements
- Lean Management, Six Sigma & Co. – Übersicht der verschiedenen Prozessmanagementmethoden
- Die richtige Organisationsstruktur für ein erfolgreiches Prozessmanagement
- Simulationstools – professionelles planen und modellieren von Prozessen
- EPK vs. BPMN 2.0 – Die wichtigsten Methoden der Prozessmodellierung im Vergleich
Überblick verschaffen – Die Ist-Analyse
- Intelligente Methoden zur Identifikation von Prozessen
- Den Kernprozess und die unterstützenden Prozesse differenzieren
- Auf den Punkt gebracht – Der Prozesssteckbrief
- Den Gesamt und Kernprozess einfach beschreiben
- Prägnante Darstellung aller prozessrelevanten Informationen
- Alles im Blick – Einfache und übersichtliche Visualisierung von Prozessen
Kennzahlen und Controlling
- Wesentliche Kennzahlen im Prozessmanagement
- Zeit-Kennzahlen
- Kosten-Kennzahlen
- Qualitäts-Kennzahlen
- Weitere wichtige Kennzahlen
- Wertschöpfend, Nichtwertschöpfend oder Verschwendung?
Wo hakt’s denn? – Die Prozessprobleme im Arbeitsalltag
- Der kritische Pfad
- Die kritische Prozesskette identifizieren und beschreiben
- Abgrenzung der unwesentlichen von den wesentlichen Prozessen
- Schnittstellen und Übergabepunkte
- Wartezeiten, Störungen und unnötige Unterbrechungen vermeiden
- Blindleistung und Doppelarbeit beseitigen
- Welche Prozesse sollten optimiert oder eliminiert werden?
Tag 2
Best Practice im Prozessmanagement
- Der Blick auf‘s Ganze – Gesamtprozess mit allen Abhängigkeiten und Einflussfaktoren
- Konzentration auf das Wesentliche
- Der Idealprozess und die Realität
- Benchmark: Bewährtes aus der Praxis von Bayer, Lufthansa & Co. umsetzen
Schritt für Schritt ans Ziel – Nachhaltige Prozessoptimierung
- Die Soll-Prozesse korrekt beschreiben und dokumentieren
- Optimierungspotenziale in den Prozessen systematisch identifizieren
- Die acht Optimierungsalternativen prüfen
- Effiziente und effektive Maßnahmen definieren
Unerwartete Änderungen durch Kunden, Partner & Co. managen
- Erfolgreiche Change Management-Tools im Prozessmanagement
- Prozessänderungen erfolgreich und transparent kommunizieren
- Mitarbeitende von den neuen Prozessen überzeugen und zur Mitarbeit motivieren
Prozessmanagement 4.0
- Industrie 4.0 – Vernetzung der Prozesse von Mensch und Maschine
- Verankerung eines professionellen Prozessmanagements in Industrie 4.0-Konzepten
- Optimierung der Schnittstelle „Kunde – Maschine“
Die lernende Organisation – Etablierung einer kontinuierlichen Prozessverbesserungskultur