Für Geschäftsführer einer GmbH ergeben sich umfangreiche Verantwortlichkeiten und Pflichten. Neben der täglichen operativen Leitung und der Vertretung nach außen ist es wichtig, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und das Haftungsrisiko möglichst gering zu halten. Dieser Beitrag gibt einen fundierten Überblick über die zentralen Aufgaben, die gesetzlichen Verpflichtungen und die Haftungsrisiken, denen Geschäftsführer in ihrem Arbeitsalltag begegnen.
Als Geschäftsführer sind Sie verantwortlich für die strategische und operative Leitung der GmbH. Dabei umfasst Ihre Rolle unter anderem:
Entgegen der weit verbreiteten Annahme einer Haftungsbegrenzung auf das GmbH-Vermögen können Geschäftsführer bei bestimmten Pflichtverletzungen persönlich haftbar gemacht werden. Besonders in Fällen von grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlicher Pflichtverletzung entfällt der Schutz der beschränkten Haftung.
Die Gründungsphase einer GmbH erfordert eine sorgfältige und umfassende Vorbereitung, um rechtliche Stolperfallen zu vermeiden:
Als Geschäftsführer sind Sie für die Einhaltung der steuerlichen Verpflichtungen der GmbH verantwortlich. Diese umfassen:
Umsatzsteuer und Körperschaftsteuer: Die fristgerechte Abgabe von Steuererklärungen und die korrekte Abführung der Steuern gehören zu den Kernpflichten. Verstöße können nicht nur die GmbH, sondern auch den Geschäftsführer persönlich betreffen.
Lohnsteuer: Für die Abführung der Lohnsteuer bei Beschäftigten haftet der Geschäftsführer ebenfalls. Fehler oder Nachlässigkeiten bei der Lohnsteuer können erhebliche Bußgelder und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
In Krisenzeiten steigen die Anforderungen an die Geschäftsführung erheblich. Droht eine Insolvenz, gelten besonders strenge Regelungen, um die Interessen der Gesellschafter und Gläubiger zu wahren.
Obwohl der Geschäftsführer die GmbH eigenständig leitet, ist er in bestimmten Bereichen an die Weisungen der Gesellschafterversammlung gebunden. Die Weisungsgebundenheit spielt vor allem bei strategischen Entscheidungen eine Rolle, die die Interessen der Gesellschafter betreffen.
Sollte eine GmbH aufgelöst werden, übernimmt der Geschäftsführer oft die Rolle des Liquidators und ist verantwortlich für die Abwicklung der Gesellschaft.
Ein wichtiger Aspekt der Geschäftsführung ist die Haftungsvermeidung. Präventive Maßnahmen schützen vor persönlichen finanziellen Verlusten und helfen, rechtliche Probleme zu vermeiden.
Die Kapitalerhaltungspflicht schreibt vor, dass das Gesellschaftskapital der GmbH nicht für andere Zwecke genutzt werden darf, die die finanzielle Stabilität der GmbH gefährden könnten. Verstöße gegen diese Pflicht können zur persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen.
Der Geschäftsführer hat nicht nur Pflichten gegenüber der Gesellschaft und den Gesellschaftern, sondern auch gegenüber Dritten, wie Geschäftspartnern und Behörden. Eine sorgfältige Erfüllung dieser Pflichten ist entscheidend, um rechtliche Auseinandersetzungen und Haftungsrisiken zu vermeiden.
Die Rolle des GmbH-Geschäftsführers bringt zahlreiche Rechte, aber auch umfassende Pflichten und Haftungsrisiken mit sich. Durch fundiertes Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, eine sorgfältige Planung und die Implementierung von Präventionsmaßnahmen können Geschäftsführer ihre Aufgaben sicher und erfolgreich erfüllen. Von der Buchführung über die Insolvenzantragspflicht bis hin zur Kapitalerhaltungspflicht – eine erfolgreiche Geschäftsführung basiert auf einer klaren Kenntnis aller Verantwortlichkeiten und einer verantwortungsbewussten Umsetzung.
Erweitern Sie Ihr Wissen zu den rechtlichen Grundlagen, Haftungsrisiken und praktischen Schutzmaßnahmen für Geschäftsführer. Melden Sie sich für unser Seminar Rechte, Pflichten und Haftung der GmbH-Geschäftsführung an und erfahren Sie, wie Sie Ihre Rolle sicher und erfolgreich ausfüllen. Jetzt anmelden und rechtliche Sicherheit als Geschäftsführer gewinnen!
2-Tage Intensiv-Seminar
Rechte, Pflichten und Haftung der GmbH-Geschäftsführung
Ihr Referent: RA Wolfgang H. Riederer
Das Intensiv-Seminar bringt Geschäftsführer/-innen und solche, die es werden wollen, auf den neuesten Rechtsstand, mit konkreten Handlungsempfehlungen für schwierige Situationen. Die Teilnehmenden lernen, mögliche Risiken richtig einzuschätzen, zu reduzieren und sich richtig abzusichern. Mit dem erlernten, aktuellen Know-how können Entscheidungen souverän getroffen werden.