1. Tag
Die 5 Bausteine des Selbstmanagements
- Organisationsstruktur
- Regeln der Zusammenarbeit
- Tactical Meetings
- Verteilte Befugnisse
- Dezentraler Governance-Prozess
Was diese Bausteine Ihnen für Ihre Organisation bringen
- Explizitere Rollen und Verantwortlichkeiten
- Mehr Transparenz, weniger Raum für Informationssilos und politische Spielchen
- Hocheffiziente Meetings zur Triage von Problemen, auf die sich das Team verlassen kann
- Entfesselt die Autonomie der Menschen, zu handeln, ohne vorher Genehmigung einholen zu müssen
- Befähigt die Mitarbeitenden, ihre eigenen Probleme anzugehen, anstatt sich auf Vorgesetzte zu verlassen
Simulation eines „Tactical Meetings“ - wie operative Themen schnell und zuverlässig behandelt werden
- Lange Nebengespräche ohne klare Entscheidungen abschneiden
- Verhindern, dass jemand die Besprechung zum Nachteil des Teams dominiert
Die Regeln der Zusammenarbeit
- Klare Erwartungshaltung in Bezug auf die Art, wie mit der Arbeit umgegangen wird, ermöglicht bessere Peer-to-Peer-Transaktionen, ohne das Management einbeziehen zu müssen
- Reibungsverluste reduzieren, die durch unterschiedliche Erwartungen verursacht werden
2. Tag
Simulation eines „Governance Meetings“ - die Struktur der Organisation weiterentwickeln, um die Arbeit besser auf den Zweck auszurichten
- Den Governance-Prozess von Managenden an jedes Teammitglied delegieren
- Leitplanken integrieren, um zu verhindern, dass der Governance-Prozess durch egogesteuerte Bedürfnisse missbraucht wird
- Die Fähigkeit des Unternehmens erhöhen, sich schneller an seine Umgebung anzupassen
Weitere Themen:
- Auswertung, Diskussion und Fragerunden, um die Einsichten aus den Simulationen zu vertiefen
- Struktur in Holacracy (Kreise, Rollen und Verlinkung)
- Eine „Verfassung“ für Organisationen und „konstitutionelles Management“
- Wie Selbstmanagement mit Holacracy eingeführt werden kann
- Modulare Einführung der Elemente von Holacracy nach Bedarf