1. Tag
Zur Lage der Welt: Die Bedeutung von Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit: Bedeutung und Definition
- Die Lage der Menschheit und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit
- Fallbeispiel: Klimawandel
Die betriebswirtschaftliche Perspektive: Nachhaltige Unternehmensführung
- Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft: 3 Perspektiven
- Grundbegriffe: Nachhaltige Unternehmensführung, ESG (Ecological, Social, Governance) und CSR (Corporate Social Responsibility)
- Nachhaltige Unternehmensführung aus strategischer Perspektive
- Zur Forschungslage: Wie wichtig sind Nachhaltigkeit und ESG-Score für den Unternehmenserfolg?
- Der regulatorische und gesetzliche Rahmen: Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSRD und ESRS.
- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren: Vermeidung unnötiger Bürokratie und Arbeitsaufwands
- Überblick und ein Weg zu mehr Nachhaltigkeit: 5 Schritte
- Grundaussagen zur „Nachhaltigkeitsstrategie“
Nachhaltigkeit bedeutet Zukunftssicherung
- Die Messung und Verbesserung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen (QScore-Modell)
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für den Zukunftsfähigkeit und Erfolg
- Finanzielle Nachhaltigkeit
- Fallstudie
Geschäftszweck, Purpose und der Beitrag des Unternehmens für eine gute Zukunft
- Das Nutzenangebot: Beitrag des Unternehmens zur Befriedigung der Bedürfnisse der Menschen
- Purpose, Unternehmensstrategie und Wettbewerbsvorteile
- Anwendungsbeispiel
2. Tag
Nachhaltigkeitsrisiken und Risikomanagement
- Einführung: Risiko und Risikomanagement
- Gesetzliche Anforderungen an das Risikomanagement (§1 StaRUG)
- Identifikation, Quantifizierung, Aggregation, Überwachung und Bewältigung von Risiken
- Die Besonderheiten von Nachhaltigkeitsrisiken
- Fallbeispiel: Analyse eines Nachhaltigkeitsrisikos
Anwendungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements
- Allgemeiner Überblick
- Nachhaltigkeit und Finanzen
- Von der Pflicht zur „Kür“: Mögliche Beiträge des Unternehmens für Gesellschaft und Umwelt
Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Corporate Social Responsibility Direktive der EU (CSRD)
- Grundlagen und Anforderungen
- Fokus auf das Wesentliche: Die doppelte Materialitätsmatrix zur Priorisierung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS
- Beispiel aus der Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Fallbeispiel und Übung: Beurteilung der Relevanz von „Nachhaltigkeitsaspekten“ mit der doppelten Wesentlichkeitsmatrix
Zusammenfassung und Empfehlung für die praktische Umsetzung