… und was wir dagegen tun können. Die Innovationstätigkeit im Dienstleistungssektor lässt einer Umfrage von ver.di* zufolge nach. Diese Entwicklung ist prekär, denn angesichts des Wettbewerbsumfeldes halten gleichzeitig 70 Prozent der Befragten mehr Innovationen für erforderlich – in immer kürzeren Intervallen.
(ver.di-Innovationsbarometer 2019)
Sowohl Beschäftigte als auch die betrieblichen Mitbestimmungsorgane beklagen mangelnde zeitliche und personelle Ressourcen sowie eine hohe Arbeitsintensität. Beides sind erhebliche Hemmnisse für das Innovationsklima – und geradezu typische Begleiterscheinungen der Digitalisierung, wobei Innovation heute in vielen Fällen mit Digitalisierung gleichgesetzt werden darf.
Vielleicht lässt sich das Dilemma so formulieren: Wir sind zu langsam, weil wir nicht digital genug sind und deshalb haben wir keine Zeit, zu digitalisieren. Die Innovation bleibt auf der Strecke.
Hemmnisse für die Innovationstätigkeit der Beschäftigten
Innovation ermöglichen – durch Weiterbildung
Mangelnde Ressourcen
Mitarbeiter können sich nicht am betrieblichen Innovationsgeschehen beteiligen, wenn die Spielräume dazu fehlen. Bei mangelnden Ressourcen drohen außerdem langfristige Folgen: Wenn Beschäftigte ihr Arbeitspensum nie schaffen können, sinkt ihre Bindung an das Unternehmen. Mangelnde Ressourcen sind oft dem Fachkräftemangel geschuldet und haben auf den ersten Blick nichts mit Weiterbildung zu tun. Dennoch kann Weiterbildung dabei helfen, mit den Folgen einer Arbeitsüberlastung umzugehen.
Hier können Sie mit Weiterbildung ansetzen:
Hoher Leistungsdruck und Angst, Fehler zu machen
Ein hoher Leistungsdruck bewirkt, dass Innovationsprojekte entweder gar nicht begonnen, zeitlich verzögert oder zu früh abgebrochen werden. Auch die Qualität der Innovationen leidet unter einem überhöhten Anspruch oder einem nicht mehr zeitgemäßen Führungsstil. Insbesondere Führungskräfte können einen erheblichen Beitrag zu einem gesunden Innovationsklima leisten und den Mitarbeitern eine klare Perspektive aufzeigen. Investieren Sie in die (Persönlichkeits-)entwicklung Ihrer Manager!
Hier können Sie mit Weiterbildung ansetzen:
Mangelnde Technik bzw. Angebot/Funktionalität
Konkurrenz- und Innovationsfähigkeit ist oft auch eine Frage der technischen Voraussetzungen. Wenn zeitgemäße Tools fehlen, fällt es schwer, Arbeitserleichterungen und Prozessoptimierungen umzusetzen. Vermeiden Sie jedoch, wahllos und an allen Ecken und Enden irgendwelche Softwaretools einzusetzen – ohne übergreifendes Konzept, das alle Abteilungen und alle übergreifenden Workflows einschließt.
Hier können Sie mit Weiterbildung ansetzen:
Betriebsinterne organisatorische Probleme sowie Beschäftigte, die nicht ihren Kompetenzen gemäß eingesetzt werden
Wie tickt Ihre Organisation? Was sind die Stärken und Schwächen der einzelnen Abteilungen bis hin zu den Mitarbeitern? Verkünstelt sich eine bestimmte Abteilung gerne in Detailproblemen oder Verwaltungsfragen? Schlummern ungenutzte Potenziale in Ihren Mitarbeitern? Machen zu viele Mitarbeiter Dienst nach Vorschrift oder zeigen eine mangelnde Lernbereitschaft? Erkennen Sie aufseiten der Führungskräfte verkrustete Hierarchien oder gar einen Wasserkopf? Ist Kompetenzgerangel und Mobbing an der Tagesordnung? Steht im Familienunternehmen ein Generationenwechsel an? Organisationelle Probleme sind so vielfältig wie die Unternehmen. Gerade deshalb lohnt es sich für alle Unternehmen, ihre eigenen Prozesse lösungsorientiert zu hinterfragen.
Hier können Sie mit Weiterbildung ansetzen:
Unzureichende Weiterbildung
Wenn es um Innovation und Digitalisierung geht, so lässt sich diese natürlich auch durch direkte Weiterbildung zum Thema Innovation gezielt fördern. Innovation braucht Mitarbeiter, die sich dafür verantwortlich fühlen. Ebenso braucht Digitale Transformation Ansprechpartner, die verstanden haben, dass es nicht nur um Softwarelösungen geht, sondern um einen tiefgreifenden Transformationsprozess, der sämtliche Mitarbeiter, Systeme und Prozesse betrifft.
Hier können Sie mit Weiterbildung ansetzen:
Fußnote/Quelle:
Das ver.di-Innovationsbarometer 2019 untersucht die Innovationstätigkeit von Unternehmen im Spiegel der Digitalisierung. Der Umfrage liegen die Angaben von 990 Personen unterschiedlicher Branchen zugrunde. Im Jahr 2019 liegt der Fokus auf künstlicher Intelligenz. Sowohl die Innovationstätigkeit als auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz differieren je nach Branche und Unternehmensgröße stark.