Klaus Paar
Controlling-Experte und Inhaber der Unternehmensberatung PARCON
mehr
Seit 1995 berät er mittelständische Unternehmen und Konzerne in den Schwerpunkten: Betriebliche Planung, Controlling, Kostenrechnung und Finanzen.
2-Tage Intensiv-Seminar
Lernen Sie die einfache, flexible und integrative Unternehmensplanung
In der heutigen dynamischen Welt stellt eine integrierte und flexible Planung die Grundlage für eine effiziente Unternehmenssteuerung dar. Starre Jahresbudgets erfüllen nicht mehr die Anforderungen der heutigen Zeit. Ebenso muss die langfristige strategische Planung mit der operativen Planung für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg fest verzahnt sein. In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie aktuelle Methoden, Instrumente und Konzepte für eine einfache, flexible und integrative Unternehmensplanung kennen. Unser Experte erklärt Ihnen, wie Sie Ihre strategischen Zielvorgaben mithilfe von Budgets ins operative Handeln umsetzen. Anhand von Praxisbeispielen werden Ihnen alle Schritte von der strategischen Planung bis zum rollierenden Forecast aufgezeigt. Sie erhalten praxisnahe Tipps zur optimalen Umsetzung einer modernen Budgetierung und kontinuierlichen Forecasts in Ihrem Unternehmen.
Referent
Controlling-Experte und Inhaber der Unternehmensberatung PARCON
mehr
Seit 1995 berät er mittelständische Unternehmen und Konzerne in den Schwerpunkten: Betriebliche Planung, Controlling, Kostenrechnung und Finanzen.
Erfolgreicher Einsatz im Controlling & Rechnungswesen
Das Frühwarnsystem zur Sicherung Ihrer Zahlungsfähigkeit
Überzeugend auftreten in Meetings, Besprechungen und Verhandlungen
Budgetierung ist der Prozess, bei dem ein Unternehmen seine finanziellen Ziele festlegt und einen detaillierten Plan erstellt, um diese Ziele zu erreichen. Dies umfasst die Schätzung von Einnahmen, Ausgaben und Investitionen über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Die Budgetierung hilft Unternehmen, ihre Finanzen zu verwalten, Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass genügend Mittel für wichtige Projekte zur Verfügung stehen.
Die Budgetierung ist entscheidend, weil sie Unternehmen hilft, ihre Ausgaben zu kontrollieren, finanzielle Engpässe zu vermeiden und sicherzustellen, dass sie ihre finanziellen Ziele erreichen. Durch einen gut durchdachten Budgetplan können Unternehmen besser auf unerwartete Herausforderungen reagieren und ihre finanzielle Stabilität aufrechterhalten.
Forecasting ist der Prozess der Vorhersage zukünftiger Entwicklungen, basierend auf historischen Daten und aktuellen Markttrends. Im Finanzbereich bezieht sich Forecasting auf die Schätzung zukünftiger Einnahmen, Ausgaben und Gewinne eines Unternehmens. Diese Prognosen helfen Unternehmen, besser informierte Entscheidungen zu treffen und sich auf mögliche Veränderungen vorzubereiten.
Während die Budgetierung eine feste Planung für die Zukunft darstellt, basiert das Forecasting auf laufenden Anpassungen und Vorhersagen. Ein Budget legt konkrete Ziele für einen bestimmten Zeitraum fest, während das Forecasting die tatsächlichen Ergebnisse mit den Budgetzielen vergleicht und daraufhin Prognosen erstellt, um Planungen anzupassen und zu optimieren.
Es gibt verschiedene Methoden des Forecastings, darunter qualitative und quantitative Ansätze. Zu den quantitativen Methoden gehören Zeitreihenanalysen, Regressionsmodelle und ökonometrische Modelle. Qualitative Methoden stützen sich stärker auf Expertenmeinungen, Umfragen und Markttrends. Die Wahl der Methode hängt von der Verfügbarkeit und Qualität der Daten sowie dem spezifischen Bedarf des Unternehmens ab.
Durch die Budgetierung und das Forecasting können Unternehmen potenzielle Risiken frühzeitig identifizieren und Maßnahmen ergreifen, um diese Risiken zu minimieren. Ein genaues Budget hilft, unerwartete Ausgaben zu vermeiden, während das Forecasting mögliche Abweichungen von den finanziellen Zielen aufzeigt und frühzeitig Gegenmaßnahmen ermöglicht.
Die Häufigkeit der Aktualisierung von Forecasts hängt von der Branche und den spezifischen Bedürfnissen eines Unternehmens ab. In schnelllebigen Branchen kann es notwendig sein, Forecasts monatlich oder sogar wöchentlich zu aktualisieren. In stabileren Märkten genügen oft quartalsweise Updates. Es ist wichtig, dass Unternehmen flexibel auf Veränderungen reagieren und ihre Prognosen entsprechend anpassen.
Die Liquiditätsplanung ist ein zentraler Bestandteil der Budgetierung. Sie stellt sicher, dass ein Unternehmen jederzeit über ausreichend liquide Mittel verfügt, um seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Eine genaue Liquiditätsplanung hilft, Engpässe zu vermeiden und Investitionen rechtzeitig zu tätigen.
Es gibt zahlreiche Tools und Software-Lösungen, die Unternehmen bei der Budgetierung und dem Forecasting unterstützen. Bekannte Programme sind zum Beispiel SAP, Oracle, Microsoft Excel und spezialisierte Lösungen wie Adaptive Insights oder Anaplan. Diese Tools helfen bei der Datenanalyse, automatisieren Prozesse und ermöglichen eine genauere Planung und Vorhersage.
Eine der größten Herausforderungen bei der Budgetierung und dem Forecasting ist die Unsicherheit. Externe Faktoren wie Marktveränderungen, Wirtschaftskrisen oder politische Entscheidungen können die besten Pläne durcheinanderbringen. Auch ungenaue Daten oder unvorhersehbare Ereignisse stellen eine Herausforderung dar. Unternehmen müssen daher flexibel und anpassungsfähig bleiben und ihre Planungen regelmäßig überprüfen und aktualisieren.