Julian Alessandro Barros
Manager & Co-Creator Philoneos GmbH, Experte für Change Management, Innovation und organisatorische Entwicklung, begleitetet Unternehmen bei Veränderungsprozessen
1,5-Tage Intensiv-Seminar
Lassen Sie Ihre Arbeitgebermarke nach außen strahlen
Die Wahrnehmung und Identifikation von potenziellen und bestehenden Mitarbeitenden gegenüber Unternehmen befinden sich im Wandel. Vor allem die nachkommende Generation Z priorisiert neu und bewertet Arbeitgeber-Attraktivität anders. Beim derzeitigen Fachkräftemangel kann sich so jeder die attraktivste Stelle raussuchen. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Ihr Unternehmen bei dieser Bewertung abschneidet und wie Sie Ihr Unternehmen für bestehende und potenzielle Mitarbeitende noch attraktiver machen können?
In interaktiven Sessions und mithilfe von Best-Practice-Beispielen lernen Sie im Seminar, wie Sie Ihre Arbeitgebermarke aufbauen und stärken können, um talentierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten. Wir zeigen Ihnen auf, welche Faktoren für Mitarbeitende besonders wichtig sind und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Aufbauend auf einer Status-Quo-Analyse wird die zukünftige Positionierung Ihrer Arbeitgebermarke entwickelt und in direkt umsetzbare Maßnahmen übersetzt.
Interaktiver Impulsvortrag
Innenperspektive Arbeitgeberattraktivität
Außenperspektive Arbeitgeberattraktivität– wie wird das Unternehmen von außen gesehen?
Anforderungsperspektive Arbeitgeberattraktivität
Ideen-Feuerwerk
Ideenevaluation
Aktivierung & Nächste Schritte im eigenen Unternehmen
Referenten
Manager & Co-Creator Philoneos GmbH, Experte für Change Management, Innovation und organisatorische Entwicklung, begleitetet Unternehmen bei Veränderungsprozessen
Consultant & Co-Creator Philoneos GmbH, Experte für Arbeitgeberattraktivität, Marketing & Strategy und Strategic Organization, Speaker und Gast-Dozent für die Themen Arbeitgeberattraktivität und neue Generationen
Disruption als Grundstein Ihrer Zukunftsfähigkeit
Dem Fachkräftemangel durch ein positives Miteinander entgegenwirken
Wie Nachhaltigkeit, ESG und CSRD zum Unternehmenserfolg beitragen