Patricia Staniek
Profilerin, Betriebswirtin für Wirtschaftskriminalistik und Kriminologin
1-Tag Intensiv-Seminar
Never lie to me! – Blicken Sie hinter die Fassade
Eine exzellente Menschenkenntnis ermöglicht es, Persönlichkeiten besser zu verstehen, ihre Charakterzüge, Motive, Bedürfnisse und Emotionen zu erfassen. Durch Profiling-Methoden lernen Sie die zwischenmenschlichen Dynamiken zu verstehen und die Stärken, aber auch die Schwächen Ihrer Mitmenschen zu erkennen. Wenn Sie verstehen, wie sich Menschen verhalten, erkennen Sie auch Manipulationen und können diese abwenden. Menschen, die tarnen, täuschen, blenden, lügen und betrügen machen es uns im Business-Alltag und bei unseren täglichen Herausforderungen oft zusätzlich schwer.
Lernen Sie mit Frau Patricia Staniek, wie Sie unterschiedliche Charaktere, blockierende oder blendende Verhaltensmuster und Täuschungsmanöver erkennen. So können Sie mit diesen Manipulationen erfolgreich umgehen und Ihren Handlungsspielraum in solchen Situationen vergrößern. Blicken Sie hinter den menschlichen Täuschungs- und Aktionsvorhang.
Erkennen Sie, auf welche Ihrer Mitarbeitenden Sie setzen sollten und welche schadhaft für Ihr Teamgefüge sind.
Referentin
Profilerin, Betriebswirtin für Wirtschaftskriminalistik und Kriminologin
Wer Ziele erreichen will, muss Menschen erreichen.
Erleben Sie den weltbekannten Experten
Lernen Sie aus dem Trainingshandbuch des Geheimdienstes – Geheimwaffen der Führung
Profiling ist die Analyse von Persönlichkeitsmerkmalen, Verhaltensmustern und Ausdrucksformen, um Charakterzüge, Motive und potenzielle Handlungen von Menschen zu verstehen. Durch gezieltes Profiling lassen sich tarnende und täuschende Verhaltensweisen erkennen, was im beruflichen Alltag hilfreich ist, um die Absichten und wahren Motive von Gesprächspartnern besser einzuschätzen.
Das Seminar bietet Einblicke in die Techniken der bekannten Profilerin Patricia Staniek, die ihre Erfahrungen und Methoden teilt, um typische Verhaltensweisen zu analysieren und zu deuten. Teilnehmer lernen, Täuschungsmanöver und Manipulationstechniken zu erkennen und darauf professionell zu reagieren.
Eine ausgeprägte Menschenkenntnis hilft, Kommunikationsbarrieren zu überwinden und authentische Beziehungen aufzubauen. Durch das Verständnis von Charakteren und Persönlichkeiten lassen sich Konflikte frühzeitig erkennen, Teamdynamiken verbessern und Entscheidungen fundierter treffen.
Profiling deckt funktionale und dysfunktionale Verhaltensmuster auf, wie etwa den „Sturkopf“ oder das „Daueropfer“. Das Erkennen solcher Muster ermöglicht es Führungskräften, potenziell schädliche Dynamiken im Team frühzeitig zu identifizieren und zu steuern, wodurch die Zusammenarbeit effektiver gestaltet werden kann.
Im Seminar lernen die Teilnehmer, wie Menschen gezielt Manipulationen einsetzen, um ihre Interessen durchzusetzen. Anhand realer Beispiele und Taktiken zur Einordnung manipulativer Verhaltensweisen erfahren die Teilnehmenden, wie sie sich effektiv gegen Manipulationsversuche schützen und ihre Integrität wahren können.
Das Verständnis verschiedener Persönlichkeitstypen hilft dabei, individuell auf die Bedürfnisse und Kommunikationsstile der Menschen einzugehen. Dies ist besonders wertvoll für Führungskräfte, die durch gezielte Anpassung ihres Umgangs das Potenzial ihrer Mitarbeitenden ausschöpfen und ein harmonisches Arbeitsumfeld fördern können.
Selbstreflexion ist ein wesentlicher Bestandteil des Profilings. Nur wer sich selbst gut kennt, kann die Verhaltensweisen anderer realistisch einschätzen. Die Teilnehmer reflektieren ihre eigenen Reaktionen und lernen, bewusster und objektiver auf die Verhaltensweisen ihrer Mitmenschen zu reagieren.
Das Seminar bietet Einblicke in die charakteristischen Merkmale von Persönlichkeitsstörungen wie Narzissmus und Psychopathie. Teilnehmer lernen, diese Störungen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um das Verhalten der betroffenen Personen effektiv zu managen und deren Einfluss auf das Arbeitsumfeld zu minimieren.
Körpersprache ist ein zentraler Aspekt des Profilings, da sie oft mehr über die wahre Einstellung und Emotionen einer Person verrät als Worte. Teilnehmer lernen, subtile Signale in der Körpersprache zu lesen und zu interpretieren, um die Ehrlichkeit und Absichten ihrer Gesprächspartner besser einzuschätzen.
Profiling hilft, individuelle Stärken und Schwächen innerhalb eines Teams zu erkennen und optimal einzusetzen. Führungskräfte können mithilfe von Profiling sicherstellen, dass die richtigen Personen für bestimmte Aufgaben eingesetzt werden, was die Effizienz und Zufriedenheit im Team steigert und eine konstruktive Zusammenarbeit fördert.