Dipl.-Ing. (FH) Hans Reinerth MBA
Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Abt. Fabrikplanung/Produktionsmanagement
2-Tage Intensiv-Seminar
Controlling-Systeme und Kennzahlen im digitalen Zeitalter
Schlanke und effiziente Prozesse, niedrige Bestände, optimale Auslastung und Verfügbarkeiten von Maschinen, Beherrschung von Varianten sowie kurze Durchlaufzeiten sind tägliche Herausforderungen. Die dazu notwendigen Informationen zeitnah und den speziellen Anforderungen entsprechend bereitzustellen, ist die Hauptaufgabe des Produktionscontrollings. Im Rahmen dieses Seminars werden in der Praxis erprobte Konzepte und Lösungen vorgestellt und die Unterstützungsmöglichkeiten durch die Digitalisierung sowie deren Voraussetzungen dargestellt.
Kennzahlensysteme:
Anlagencontrolling:
Kostencontrolling:
Prozesscontrolling:
Referenten
Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Abt. Fabrikplanung/Produktionsmanagement
Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Abt. Produktionsplanung/-steuerung
R&D Manager Prototype Production bei der Walter AG, Münsingen
Kompaktwissen zur effektiven Steuerung der Produktion
Erfolgreicher Einsatz im Controlling & Rechnungswesen
Lernen Sie die einfache, flexible und integrative Unternehmensplanung
Effektive Kennzahlensysteme sind Werkzeuge zur Messung und Überwachung der betrieblichen Leistung. Diese Systeme helfen, die Effizienz der Produktionsprozesse zu analysieren und zu verbessern, indem sie relevante Daten sammeln und auswerten. Im Seminar lernen Sie, wie Sie solche Systeme aufbauen, anpassen und nutzen können, um Ihre Produktionsziele effizient zu erreichen. Effektive Kennzahlensysteme ermöglichen es, Schwachstellen zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Prozessoptimierung zu ergreifen.
Der Aufbau und die Integration eines Kennzahlensystems beinhalten die Auswahl relevanter Kennzahlen, deren Verknüpfung mit Produktionszielen und die Implementierung in bestehende IT-Systeme. Zunächst werden die wichtigsten Kennzahlen definiert, die die Leistung der Produktion präzise messen. Anschließend erfolgt die Integration dieser Kennzahlen in ein übergreifendes System, das mit den vorhandenen IT-Strukturen kompatibel ist. Im Seminar erhalten Sie praktische Einblicke und Anleitungen zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Die Identifikation von Kostensenkungspotenzialen ist ein zentraler Aspekt des Produktionscontrollings. Durch die Analyse der Produktionsprozesse und die Identifikation ineffizienter Bereiche können Maßnahmen zur Kostensenkung entwickelt werden. Das Seminar zeigt Ihnen Methoden, wie Sie ineffiziente Bereiche erkennen und durch gezielte Maßnahmen Kosten einsparen können. Dazu gehören Techniken wie Prozessanalysen und -optimierung.
Die konsequente Nutzung von Verbesserungspotenzialen bedeutet, kontinuierlich nach Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen und Systemen zu suchen. Dabei werden systematisch alle Bereiche der Produktion auf mögliche Verbesserungen untersucht. Im Seminar lernen Sie Techniken, um solche Potenziale systematisch zu erfassen und umzusetzen. Dies umfasst Methoden wie Lean Management, Six Sigma und Kaizen, die darauf abzielen, die Effizienz und Qualität der Produktionsprozesse zu steigern.
Risikomanagement auf Anlagen-Ebene fokussiert sich auf die Minimierung von Risiken, die mit Produktionsanlagen verbunden sind, wie Ausfallzeiten oder Qualitätsmängel. Es beinhaltet die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken, um den reibungslosen Betrieb der Anlagen sicherzustellen. Das Seminar vermittelt Strategien zur Risikoidentifikation und -minderung, wie z.B. die Durchführung von Risikoanalysen (FMEA) und die Implementierung von präventiven Wartungsprogrammen.
Wertstromdesign ist eine Methode zur Visualisierung und Optimierung von Material- und Informationsflüssen durch die Produktion. Durch die Erstellung von Wertstromkarten können Engpässe und ineffiziente Prozesse identifiziert werden. Im Seminar lernen Sie, wie Sie Wertstromdesign anwenden, um Prozesseffizienz zu steigern und Durchlaufzeiten zu reduzieren. Dies umfasst die Analyse des Ist-Zustands und die Entwicklung eines Soll-Zustands, der auf kontinuierliche Verbesserungen abzielt.
Kostentransparenz bezieht sich auf das detaillierte Verständnis der Kosten, die mit einzelnen Prozessen und Produkten verbunden sind. Sie ermöglicht es, die Kostentreiber in der Produktion zu identifizieren und gezielt zu steuern. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Kostendaten analysieren und für Entscheidungsprozesse nutzen können. Dies beinhaltet die Anwendung von Methoden wie Prozesskostenrechnung, um die tatsächlichen Kostenstrukturen aufzudecken.
Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten zur Datenerfassung, -verarbeitung und -analyse, die das Produktionscontrolling effektiver machen. Digitale Tools und Technologien wie Internet of Things (IoT), Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) ermöglichen eine präzisere und schnellere Auswertung von Produktionsdaten. Das Seminar beleuchtet, wie diese digitalen Tools zur Optimierung des Controllings eingesetzt werden können, um Echtzeit-Transparenz und fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.